
Der Freistaat Alpe ist eine Ortschaft in der Gemeinde Reichshof des Oberbergischen Kreises.
Daten zu Alpe
Einwohner: 245 (Stand: 31. Dezember 2019)
Koordinaten: 50° 59′ 20″ N, 7° 36′ 39″ O
Höhe: 299 m ü. NHN
Postleitzahl: 51580
Telefonvorwahl: 02261
KFZ-Kennzeichen: GM
Quelle: Wikipedia
Erstnennung
1361 wurde Alpe das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar „Johann von Alpe ist Zeuge in einer Urkunde für die Johanniterniederlassung Marienhagen“.
Schreibweise der Erstnennung: Alpe
Alpe hat einen naturbestimmten Namen: In der Olpe = sumpfiger Bach.
Schuld und Bede
Schuld und Bede zahlten 1753 in der Acher (Agger) Honschaft (Etwa die Gemarkung Agger vor 1975):
Hunsheim, Ohlhagen, Seifen, Merkausen, Schönenbach, Oberbagger, Mittelagger, Breidenbach, Zimmerseifen, Ersbach und Baldenberg.
Alpe (Ober- und Niederalpe), Berghausen und Sotterbach waren von diesen Abgaben bzw. Steuern befreit.
Curriculum vitae
- 1361 Erstnennung von Alpe um 1500 Simon v. Heydt gen. Hüngerkausen hat das Sattelgut Alpe mit den zehn Aggerhöfen im Besitz (1487)
- 1515 Aufspaltung in drei adlige Linien derer von Heydt
- 1560 Petrus v. Heydt hat u.a.die Niederalpe geerbt. Er heiratet die nichtadlige Gertrud aus Ohlhagen
- 1561 Alpe hat 21 Einwohner
- 1575 Mercatorkarte
- 1604 Siegburger Vergleich
- 1622 Schule in Dorn durch Petrus von Heydt
- 1762 Bergbau
- 1793 Am 01.Sept. beginnt Christian Roetzel Lehre als Orgelbauer bei seinem Onkel Christian Kleine in Freckhausen
- 1795 Am 24. Juli wurde die Orgel in Eckenhagen fertiggestellt (unter Mitarbeit von Christian Roetzel aus Alpe)
- 1796 Franzosen unter Lefebre durch Oberberg (Russlandfeldzug) In Alpe wohnen 40 Menschen
- 1808- Versteigerung der Sattelgüter Sotterbach und Freckhausen Erlös Sotterbach 1376 Reichsthaler, 19,5 Stüber
- 1809 Erlös Freckhausen 496 Rthlr., 24 Stbr.
- 1817 Alpe hat 92 Einwohner
- 1833 Gewerbetreibende in Alpe Kraus , Wwe. Chr. Wilh.,Lederhandel; Nohl,Chr., Orgelbauer; Roetzel, Chr., Orgelbauer; Weber, Heinr.,Weißgerberei und Lederhandel.
- 1841 Brand der Schule in Dorn, Neubau in Hunsheim
- 1858 Schankerlaubnis in Alpe (Kraus-Roetzel-Braun)
- 1861 107 Menschen wohnen in Alpe
- 1863 Orgel in Marienhagen wird von Daniel Roetzel umgebaut. Bau der Orgelwerkstatt in Alpe
- 1896 Elektrischer Strom (Elektrizitätsgenossenschaft Alpe Hunsheim)
- 1905 Alpe hat 114 Einwohner
- 1912 Bau der ersten Wasserleitung durch die Alper Genossenschaft (Wasser aus dem Wäschsiefen)
- 1930 Alpe hat 131 Einwohner
- 1930/31 Alper Ballspiel Club wird Gaumeister in Oberberg mit 30 Punkten, 60:27 Toren
- 1943 Am 01. Dezember fallen Bomben auf Alpe, ein ukrainischer Fremdarbeiter wurde getötet, einige Häuser werden beschädigt, Kirche in Hunsheim vernichtet
- 1950 Alpe hat 161 Einwohner
- 1951 Die späteren Präsidenten des ABC werden geboren
- 1955 Luise Oehler übernimmt den Lebensmittelladen
- 1957 Bau der Alper Siedlung (Vertriebene aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen finden neue Heimat)
- 1957 Alpe hat 381 Eiwohner
- 1959 Trockener Sommer. Wasser der Eigenen Genosenschaft wurde eingeschrängt
- 1960 Metzgerei Paul Becker ändert standort von Alpe „Bräuhuus“ nach Hunsheim
- 1961 Bau der 5 Gemeindehäuser und Spielplatz
- 1964 Zwangsanschluss an den Aggerverband.(Wasser)
- 1965 Gründung der PMG (Maifestgesellschaft)
- 1969 Alpe hat 423 Einwohner
- 1970 Schule Hunsheim wird eingeweiht
- 1974 Alpe erhält Sraßenbeleuchtung
- 1974 November-Kindergarten wird eröffnet
- 1975 Die Alper Siedlung wird Hunsheim zugeschlagen Aus der PMG wird „Maiverein Alpe e.V. 1975“
- 1981 Erster Karnevalsumzug in Alpe am 03. März
- 1985 Alpe hat noch 211 Einwohner Straßennamen werden eingeführt
- 1990 09.07. Umbenennung von Maiverein in ABC 30.08. Start der „Oberberg. Umwelttage in Alpe“ Unser Dorf soll schöner werden: 3. Preis + Sonderpreis Naturschutz
- 1991 1. Seniorenfeier des Alper Bürger Clubs
- 1992 1. Erntefest am 05.+ 06. September Preisgruppe III bei Unser Dorf soll …
- 1993 Am 02. Juli wird die Straße „Vor der Höhe“ in „Zum Hilligen Born“ umbenannt.
- 1994 Preisgruppe III. und Sonderpreis bei „Unser Dorf..“
- 1999 ABC spendet 1.000 DM für Aussichtsturm Derschlag
- 2000 25 Jahre A B C
- 2000 G G S Grundschule Hunsheim unbenannt in Peter von Heydt Grundschule
- 2001 03. Mai Hochwasser- nach fast zweistündigem Wolkenbruch (Alpebach 2,50m über Normal)
- 2002 Am 29. August Spende an Hochwassergeschädigte in Bad Schandau (Sachsen) Steinaggertal: 2.000 und Alpe 1.430 € persönlich an Bürgermeister übergeben
- 2003 Gaststätte „Im Höffchen“ schließt für immer.
- 2006 Fertigstellung des Kanals in Alpe (Kanalfest)
- 2006 Im Juni schließt Luise Oehler den Laden
- 2007 18.-19. Januar Sturm Kyrill fegt übers Land
- 2008 „ Unser Dorf hat Zukunft“ Preisgruppe 3. Sonderpreis. „Erneuerbare Energie“ (Erdwärme,Sonne,Holz.
- 2008 16.04. Luise Hartsen wird 100 Jahre. 29.05. Mina Spaniel wird 100 Jahre.
- 2009 Teilnahme am 50 jährigem Bestehen der Dorfgemeinschaft Oberagger